Stationäre Phase — Chromatografie oder Chromatographie (griechisch, zu deutsch Farbenschreiben) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären … Deutsch Wikipedia
Reissner-Nordström-Lösung — Die Reissner Nordström Metrik (nach Hans Reissner und Gunnar Nordström) ist eine exakte, asymptotisch flache, stationäre und sphärisch symmetrische Lösung der Einstein Gleichungen für elektrisch geladene, nicht rotierende Schwarze Löcher.… … Deutsch Wikipedia
Fokker-Planck-Gleichung — Lösung der 1D Fokker Planck Gleichung mit Drift und Diffusionsterm. Die Anfangsbedingung ist eine Deltafunktion bei x = 1 und die Verteilung driftet nach links. Die Fokker Planck Gleichung (FPG, nach Adriaan Daniël Fokker (1887–1972) und Max… … Deutsch Wikipedia
Geostrophische Anpassung — Die geostrophische Anpassung ist ein Prozess in der geophysikalischen Hydrodynamik, bei dem sich die Felder einer anfänglichen Druck und Geschwindigkeitsstörung in einer rotierenden Flüssigkeit wechselseitig soweit deformieren, bis sich ein… … Deutsch Wikipedia
Vorkonditionierung — In der numerischen Mathematik bezeichnet Vorkonditionierung eine Technik, mittels derer ein Problem so umgeformt wird, dass die Lösung erhalten bleibt, sich jedoch für das gewählte numerische Lösungsverfahren positive Eigenschaften wie bessere… … Deutsch Wikipedia
Kanonischer Zustand — Das kanonische Ensemble ist in der statistischen Physik ein System mit festgelegter Teilchenzahl in einem konstanten Volumen, das Energie mit einem Reservoir austauschen kann und mit diesem im thermischen Gleichgewicht ist. Dies entspricht einem… … Deutsch Wikipedia
Kanonisches Ensemble — Das kanonische Ensemble (auch Gibbs Ensemble nach J. W. Gibbs) ist in der statistischen Physik ein System mit festgelegter Teilchenzahl in einem konstanten Volumen, das Energie mit einem Reservoir austauschen kann und mit diesem im thermischen… … Deutsch Wikipedia
Brillouin-Paradoxon — Thermisch rauschender Widerstand R (strichliert, da rauschend) mit parallel geschaltener Diode D Das Brillouin Paradoxon ist ein erstmals 1950 von Léon Brillouin beschriebenes[1] scheinbares Paradoxon der Thermodynamik und stellt ein elektrisches … Deutsch Wikipedia
Lorentz-Modell — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das Modell des Lorentz Oszillators wird zur mathematischen… … Deutsch Wikipedia
Lorentz-Oszillator — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das Modell des Lorentz Oszillators wird zur mathematischen… … Deutsch Wikipedia